Fachinformationen
Hier finden Sie Fachinformationen des BVLK.
Datum
Dokument
ASI 6.84 - Hygienischer Betrieb von Getränkeschankanlagen
ASI 6.84 - Hygienischer Betrieb von Getränkeschankanlagen
Fragen und Antworten zu Lebensmittelbetrug und Authentizitätsprüfung
Die analytische Überprüfung der Echtheit (Authentizität) von Lebens- und Futtermitteln ist ein fundamentaler Aspekt im Rahmen des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) befasst sich daher mit der Entwicklung, Validierung und Bewertung analytischer Strategien und Verfahren zur Authentizitätsprüfung - der Feststellung der Zusammensetzung und Herkunft von Lebens- und Futtermitteln.
Im Folgenden hat das BfR Fragen und Antworten zum Thema Lebensmittelbetrug und Authentizitätsprüfung zusammengestellt. Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie auf der Webseite des BfR unter
http://www.bfr.bund.de/de/produktidentitaet_und_rueckverfolgbarkeit-62072.html.
Hier finden Sie eine Datei mit folgendem Inhalt:
Unterweisungsnachweis für die Getränkeschankanlage - Muster BGN
Synopse zur neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Leitfaden zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
Gastro-Aktion "Restlos genießen" für blank geputzte Teller

ASI 6.80 - Sicherer Betrieb von Getränkeschankanlagen - Mai 2015
ASI 6.80 - Sicherer Betrieb von Getränkeschankanlagen
HACCP in der Praxis »Hygiene ist nicht nur Wissen, sondern auch eine Charakterfrage«
Quelle: HOGAPAGE-Magazin/Buhl Medien Agentur & Verlag GmbH
Auszug aus dem Leitfaden zur Ausbruchsaufklärung entlang der Lebensmittelkette
Anhang 13: Erregersteckbriefe vom
Leitfaden einer am BfR eingerichteten Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Erarbeitung eines Leitfadens zur Ausbruchsaufklärung entlang der Lebensmittelkette
Brüssel: Häufig gestellte Fragen >> Leitlinien für Lebensmittelunternehmer
ARBEITSPAPIER DER KOMMISSIONSDIENSTSTELLEN
Wie einzelne Flexibilitätsbestimmungen des Hygienepakets zu verstehen sind
Der Bundesweite Überwachungsplan ist ein für ein Jahr festgelegter Plan über die zwischen den Ländern abgestimmte Durchführung von amtlichen Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung der lebensmittelrechtlichen, weinrechtlichen und tabakrechtlichen Vorschriften. Er kann Programme enthalten zu Produkt- und Betriebskontrollen oder einer Kombination aus beidem.
Grundlagen Lebensmittelzusatzstoffe
Inhalt:
Was sind Lebensmittelzusatzstoffe und wozu dienen sie?
Wie wird die Sicherheit von Lebensmittelzusatzstoffen in Europa bewertet?
Wie wird die Sicherheit von Lebensmittelzusatzstoffen in Europa reguliert?
E-Nummern
u.v.m.
Homepage: http://www.eufic.org