Aktuelle Mitteilungen

Die neue LMK-Zeitschrift ist da!
Ausgabe 3/2023

Hier geht's zum Shop

In dieser Ausgabe unter anderem:

  • Digitalisierung im Umfeld der Veterinärverwaltung – wie stellen wir uns für die Zukunft auf?
  • Listerien in Betrieben mit Ready-to-eat-Produkten
  • Norovirus auf Beerenobst: Vorkommen, Nachweis und Inaktivierung durch kalt vernebeltes H2O2
  • Wie kann Synchrotron-Licht juristische Fragestellungen erhellen? – Teil 1
  • Biozidbeschränkung mit der Brechstange? – Die Rückkehr der Mausefalle
     

weiterlesen

Klicken Sie mal vorbei! - Portal „mikroco-wissen.de“

Das Portal „mikroco-wissen.de“ liefert kurz und bündig grundlegende Informationen über die einzelnen Vitamine und Mineralstoffe und ihre Wirkungen im Körper. Es wird erläutert, welche Lebensmittel gute Quellen für einzelne Stoffe sind und wie sie zur Versorgung beitragen.

weiterlesen

Caipirinha – Sommergenuss mit oder ohne Pestizide?

Ein Klassiker unter den Cocktails ist der aus Brasilien stammende Caipirinha. Nur vier Zutaten braucht es für den erfrischenden Cocktail. Doch wie beeinflusst die Wahl der Limetten den Pestizidgehalt im Getränk? Rechtliche Vorgaben, welche Limetten für die Zubereitung des Cocktails verwendet werden dürfen, gibt es nicht. Doch die Untersuchungsergebnisse der  CVUA Stuttgart zeigen deutliche Unterschiede.

weiterlesen

LebensmittePraxis: Podcast "Ratten im Supermarkt"

Podcast: Ratten im Supermarkt - mit Manuel Klein vom BVLK - Lebensmittelkontrolleure und Schädlingsbekämpfer warnen, dass das Verbot von Fraßködern in Innenräumen zu einer Verbreitung von Ratten und Mäusen im Lebensmittelhandel führen kann.

weiterlesen

Hokkaido, Butternut und Co. – Wissenswertes zur Kürbissaison

Im Oktober hat der Kürbis Hochsaison. Laut Statistischem Bundesamthabenim vergangenen Jahr 2.004 Betriebe auf rund 4.820 Hektar Speisekürbisse angebaut. Was lässt sich kulinarisch daraus machen? Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) gibt Tipps. Wer den Eigenanbau testen möchte, findet beim Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) die wichtigsten Informationen.

weiterlesen

Scharfe Mutprobe:
Extrem scharfe Speisen können besonders Kindern gesundheitlich schaden

Scharf gewürztes Essen ist für viele Menschen ein kulinarischer Genuss, für manche mitunter auch eine Gelegenheit, die eigenen Geschmacksgrenzen auszutesten. Dabei spielt Chili eine große Rolle. Ob als ursprüngliche "Chilischoten", extrem scharfe Chili-Würzsaucen oder mit Chili gewürzte Snacks wie Chips. Das BfR empfielt den zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden...

weiterlesen

32. Verbandstag in Sachsen

Heute ist Bundesvorsitzender Maik Maschke zum 32. Verbandstag seines Heimatlandesverbandes Sachsen, im Kloster Nimbschen.

weiterlesen

Mineralölkohlenwasserstoffe in Lebensmitteln

Mineralölkohlenwasserstoffe (MOH) sind eine vielfältige Gruppe chemischer Verbindungen, die hauptsächlich aus der Erdöldestillation und Raffination gewonnen werden. Sie werden auf der Grundlage ihrer chemischen Struktur in zwei Hauptkategorien unterteilt, Mineralöl gesättigte Kohlenwasserstoffe (MOSH) und Mineralöl aromatische Kohlenwasserstoffe (MOAH).

weiterlesen

Fortbildungsveranstaltung für Lebensmittelkontrolleure in Ludwigshafen

Von 11.09. - 13.09. 2023 fand die Fortbildungsveranstaltung zu den Themen "Grenzgänger Viren-Keime-Pilze, – die „BELA-Jäger“ hinterlassen ihre Spur"  und "Gut gewappnet gegen Gewalt und Konflikte im Außendienst" iim Heinrich-Pesch-Hausn in Ludwigshafen statt.

weiterlesen

Treffen des BVLK-Hygieneforum

Quelle: BVLK

Präsident Manuel Klein - (stellv. Bundesvorsitzender des Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e.V.), gibt Ausführungen zur neuen Homepage, bereits Geleistetem, sowie aktuellen und anstehenden Themen. https://bvlk-hygieneforum.de

weiterlesen