100 Jahre Tiefkühlung

Fotos: https://www.tiefkuehlkost.de/tk-fuer-alle/aktuelles/aktuelles-1/100-jahre-tiefkuehlung

Inspiriert von natürlicher Kälte
Der Naturforscher Birdseye hatte bei einer Expedition in die Arktis die natürliche Kälte als Mittel entdeckt, Lebensmittel frisch zu halten, lagerungsfähig zu machen und dabei Nährstoffe und Vitamine zu konservieren. Die Inuit hatten ihn mit zum Eisfischen genommen. Die gefangenen Fische froren bei Temperaturen von bis zu minus 45 Grad Celsius sofort ein, blieben den ganzen Winter über frisch und schmeckten nach dem Auftauen noch genauso lecker wie direkt nach dem Fang.

Clarence Birdseye im Verkaufsladen, 1930
Der Trick: minus 18 Grad!
Zurück zu Hause tüftelte Birdseye daran, die bisherigen Versuche des Einfrierens zu verbessern. Diese waren bislang stets daran gescheitert, dass das Gefriergut zu langsam eingefroren wurde, worunter Textur und Geschmack der Lebensmittel litten. Mit der von Birdseye erfundenen Anlage zum Schockgefrieren gelang es, dass das Gefriergut seine Zellstruktur behielt und frisch blieb, wenn es anschließend bei einer Temperatur von 0 Grad Fahrenheit – minus 18 Grad Celsius – gelagert wurde. Es gelang ihm, erstmals ganze Fische, Gemüse, Fleisch und andere Lebensmittel innerhalb kürzester Zeit gleichzeitig und schonend tiefzukühlen.
Captain Birds Eye
1924 ließ sich Birdseye seinen „Double Belt Freezer“ patentieren. Bis zu seinem Tod 1956 meldete Birdseye fast 300 Patente an, darunter Infrarotheizungen, Holzmühlen und Glühbirnen. In Großbritannien ist der Erfinder der Tiefkühlkost heute vor allem als „Captain Birds Eye“ bekannt – die Werbeikone der britischen Schwestergesellschaft von Iglo. Die von Clarence Birdseye entwickelte Schockfrostung gehört zu den größten Erfindungen der Lebensmittelindustrie und hat eine bis heute boomende, weltumspannende Branche hervorgebracht.

“Birds Eye” TK-Bohnen
Innovationskraft, Nachhaltigkeit, Freude am Fortschritt, Trendsetting und der Wille, an den Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit mitzuarbeiten – diese Eigenschaften zeichnen die Tiefkühlwirtschaft aus, seit 100 Jahren. Das wollen wir im Jubiläumsjahr 2023 gemeinsam mit Ihnen allen feiern.
https://www.tiefkuehlkost.de/tk-fuer-alle/aktuelles/aktuelles-1/100-jahre-tiefkuehlung

- Pressemeldung „100 Jahre Tiefkühlung“
- Fakten & Daten rund um TK
- Eine kleine (unvollständige) Geschichte der Tiefkühlung
- Langzeitstatistiken Pro-Kopf-Verbrauch + Absatz + Umsatz (1956-2021)
- Absatzstatistik 2021
- 10 Dinge die man über TK wissen muss und 11 Dinge die man nicht über TK wissen muss
- 10 TK-Profitipps
- Tiefgekühlt is(s)t besser – dti-Kernbotschaften
- Interview: 3 Fragen an Dr. Sabine Eichner
- Logos dti und Jubiläum "100 Jahre Tiefkühlung"
- Historisches und aktuelles Bildmaterial
- Grafikpaket „Marktdaten Tiefkühlkost“
- Die 5 Tiefkühltypen plus Test: Welcher Tiefkühltyp sind Sie?
- Kontakt
Quelle: https://www.tiefkuehlkost.de/tk-fuer-alle/aktuelles/aktuelles-1/100-jahre-tiefkuehlung